EverFocus EKR-KB1 Instrukcje Operacyjne Strona 145

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 236
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 144
Seite 27 MNNCEKRKB1_0439
5.2.3.2 Telemetriemodus
Im Telemetriemodus läßt sich die an die Tastatur angebundene Telemetrie steuern. Es läßt sich nur die
Nummer des aktiven DVR ändern und einen Videoeingang aufrufen. Alle Zifferntasten werden für den Aufruf
der Ansichten benötigt (die im folgenden Abschnitt beschrieben sind) während des Joysticks für die Bewegung
der angeschlossenen Schwenk-Neige-Köpfe oder Dome-Kameras benutzt wird.
Der Telemetriemodus wird von folgendem Bildschirm angezeigt:


5.2.4 “Ansichten
Die “Ansicht” gestattet es, mit einer einzigen Taste eine Serie von 4 Vorgängen zu veranlassen:
Auswahl eines neuen aktiven Monitors
Auswahl einer Videokamera auf dem neuen aktiven Monitor
Auswahl des Empfängers, der der Videokamera zugeordnet ist
Scan in eine Position des Schwenkkopfes, die zuvor auf dem Empfänger gespeichert wurde.
Die richtige Einstellung der Ansichten ermöglicht die Beschleunigung der Steuerung durch Vorgabe von 10
bedienerdefinierbaren Kombinationen von Kamera/Monitor/Empfänger/scan.
Der Gebrauch der Ansichten ist besonders nützlich bei Alarmsituationen: Sind der Taste
Kamera 12 (was
normalerweise Empfänger 12 entspricht), Monitor 3 und Scan 5 zugewiesen, so ersetzt die einfache Betätigung
der Taste
die Sequenz    .
Durch Drücken der Taste hat der Bediener somit die Möglichkeit, rasch eine vorbestimmte Position auf einen
Monitor zu holen.
5.2.4.1 Definition der Ansichten
Zur Definition einer Ansicht werden gleichzeitig die Tasten von
 bis  gedrückt,
wenn der Bediener zur Konfiguration der Ansichten berechtigt ist.
Das Display zeigt die aktuelle Konfiguration der Ansicht für ungefähr eine Sekunde an, dann werden die neuen
Parameter a/jointfilesconvert/350405/bgefragt:




Das Display zeigt in diesem Beispiel an, daß bei Betätigung der
Taste 1 die Kamera 1 auf dem aktiven Monitor angesprochen
wird (das Symbol bedeutet, daß für den Vorgang kein
besonderer Monitor ausgewählt wurde), daß hingegen kein Scan-
Vorgang für die Schwenk-Neige-Vorrichtung der Kamera
erforderlich ist (Symbol neben dem Wort
).




Einfügen der Videokamera.
Eingabe einer Nummer oder Bestätigung der bisherigen Kamera
mit
.




Einfügen des Monitors.
Eingabe einer Nummer oder Bestätigung des bisherigen Monitors
mit
. Wird 0 eingegeben, muß der aktive Monitor beim
Aufruf der Ansicht nicht geändert werden.




Einfügen der Scan-Position.
Eingabe einer Nummer oder Bestätigung der bisherigen Scan-
Position mit
.
Wird 0 eingegeben, so ist bei Aufruf der Ansicht kein Scan-
Vorgang erforderlich.
Przeglądanie stron 144
1 2 ... 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 ... 235 236

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag